%0 Journal Article %A Jérez, Sonia %A Montávez, Juan P. %A Gómez Navarro, Juan J. %A Jiménez Guerrero, Pedro %A Jiménez, José M. %A González Rouco, Jesús Fidel %T Temperature sensitivity to the land-surface model in MM5 climate simulations over the Iberian Peninsula %D 2010 %@ 0941-2948 %U https://hdl.handle.net/20.500.14352/44947 %X Three different Land Surface Models have been used in three high resolution climate simulations performed with the mesoscale model MM5 over the Iberian Peninsula. The main difference among them lies in the soil moisture treatment, which is dynamically modelled by only two of them (Noah and Pleim & Xiu models), while in the simplest model (Simple Five-Layers) it is fixed to climatological values. The simulated period covers 1958-2002, using the ERA40 reanalysis data as driving conditions. Focusing on near-surface air temperature, this work evaluates the skill of each simulation in reproducing mean values and temporal variability, by comparing the simulations with observed temperature series. When the simplest simulation was analyzed, the greatest discrepances were observed for the summer season, when both, the mean values and the temporal variability of the temperature series, were badly underestimated. These weaknesses are largely overcome in the other two simulations (performed by coupling a more advanced soil model to MM5), and there was greater concordance between the simulated and observed spatial patterns. The influence of a dynamic soil moisture parameterization and, therefore, a more realistic simulation of the latent and sensible heat fluxes between the land and the atmosphere, helps to explain these results. %X Drei verschiedene Landoberflächenmodelle wurden verwendet, um drei hochauflösende Klimasimulationenfür die iberische Halbinsel mit Hilfe des mesoskaligen Modells MM5 durchzuführen. Der Unterschied derdrei Modelle liegt hauptsächlich in der Behandlung der Bodenfeuchtigkeit, die in zwei der Modelle (Noahund Pleim & Xiu) dynamisch modelliert wird, während sie im einfachsten Modell (Simple Five-Layers)durch klimatologische Größen festgelegt ist. Die simulierte Zeitspanne reicht von 1958 bis 2002, wobei alsSimulationsbedingungen die Reanalyse-Daten ERA40 dienen. Indem wir uns auf bodennahe Lufttemperaturenkonzentrieren, wird in dieser Arbeit die Qualität jeder einzelnen Simulation, welche die beobachtetenJahreszyklen, die räumlichen Strukturen und die zeitlichen Veränderungen der Temperatur wiedergibt, durchden Vergleich mit instrumentellenMonatsmitteltemperaturserien ausgewertet. Die einfachste Simulation zeigtdie größte Diskrepanz zu den Beobachtungen der Sommersaison, da die Temperaturmittel und die zeitlichenVeränderungen der Temperatur maßgeblich unterschätzt wurden. Diese Schwächen wurden in den beiden anderen Simulationen (in denen ein fortschrittlicheres Bodenmodell an MM5 gekoppelt wurde) zum größtenTeil beseitigt und eine höhere übereinstimmung zwischen simulierten und beobachteten räumlichen Strukturenwurde erreicht. Der Einfluss einer dynamischen Bodenfeuchtigkeitsparametrisierung und dadurch einerealistischere Simulation des latenten Flusses und der Wärmestromdichte zwischen Boden und Atmosphärebegr ünden diese Ergebnisse weitgehend. %~