Ästhetik und Geschichtsphilosophie. Über den Ort der Philosophie der Kunst in Szondis Literaturtheorie
Loading...
Official URL
Full text at PDC
Publication date
2022
Authors
Advisors (or tutors)
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Aisthesis Verlag
Citation
Abstract
1929 in Budapest geboren und 1971 aus dem Leben geschieden, hat uns der Intellektuelle, Literaturwissenschaftler und Kritiker Peter Szondi ein ungemein dichtes Werk an Essays, Vorlesungen und literaturkritischen Schriften hinterlassen. 50 Jahre nach seinem Freitod geht es in dem vorliegenden Band nicht um Legendenbildung, sondern um die Gegenwärtigkeit Szondis. Seine Texte sind den Autoren und Autorinnen dieses Bandes in der Praxis des Lesens, Forschens und der Vermittlung philologischer Praktiken noch immer ein Kompass. Wenn die Literaturwissenschaft inzwischen zunehmend als Kulturwissenschaft aufgefasst wird, so würde Szondi womöglich in eine andere Richtung weisen und uns im Bewusstsein einer stets notwendigen Historisierung von Interpretationspraktiken an die philologische Kernaufgabe des Textverstehens erinnern. Diese ist eingebettet in den Entwurf einer literarischen Hermeneutik, der sich die Beiträge in diesem Band widmen.